Für jede Lieferung ab 70 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.

Mexikanische Minigurke

Die mexikanische Minigurke ist eine ertragreiche Kletterpflanze, die winzige, gurkenähnliche Früchte trägt. Ihre Früchte sind knackig, erfrischend und leicht säuerlich, ideal für Salate oder als Snack. Die Jungpflanzen wachsen schnell und gedeihen am besten an sonnigen Standorten.

5,95 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.
Gruppiert Produkte - Artikel
BildProduktnameAnzahl
Mexikanische Minigurke - 1 Jungpflanze
Mexikanische Minigurke - 1 Jungpflanze
5,95 €
5,95 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.
Nicht vorrätig
Mexikanische Minigurke - 4 Jungpflanzen
Mexikanische Minigurke - 4 Jungpflanzen
22,50 €
5,63 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferbar ab Juni 2026
Nicht vorrätig

Mexikanische Minigurke

PflanzzeitMai, Juni, Juli
ErntezeitJuni, Juli, August, September, Oktober
Standortsonnig
Pflanzabstand10 x 30 cm
Wasserbedarfhoch

Die Anti-Unkrautfolie

Allgemeines

Gurken gehören zu den Kürbisgewächsen und bilden wie diese verschiedene Kletterranken. Die Pflanzen können zwar auch gut am Boden liegend kultiviert werden, am besten spendiert man Ihnen jedoch eine Stütze, sodass sie ebenfalls in die Höhe wachsen können.

Die Mexikanische Minigurke ist eine alte, zentralamerikanische Sorte, die olivengroße Früchte ausbildet. Die Minigürkchen sind knackig und haben einen frisch-säuerlichen, gurkenähnlichen Geschmack.

Anbau

Als Kürbisgewächs zählt auch die Mexikanische Minigurke zu den Starkzehrern und braucht für eine optimale Entwicklung eine ausreichende Nährstoffversorgung und regelmäßig Dünger. Hierfür eignet sich optimal der spezielle Bio Profi-Gemüsedünger oder unser GemüseProfi Langzeitdünger. Diese versorgen die Pflanze während der gesamten Wachstumsperiode mit dem richtigen Nährstoffverhältnis und müssen aufgrund ihrer Langzeitwirkung nur zwei- bis dreimal ausgebracht werden.

Die Mexikanische Minigurke ist eine hervorragende Kletter- und Rankpflanze. Sie kann gut hängend in Ampeln und Kästen kultiviert werden. Die langen Ranken können auch zur Begrünung von Zäunen und Spalieren genutzt werden.

Die Pflanze sollte an einem sonnigen, vor Regen geschützten Platz gepflanzt werden. Sie muss regelmäßig von unten gegossen werden und es muss darauf geachtet werden, dass die Blätter und Früchte nicht nass werden und keine Staunässe entsteht

Die Jungpflanzen werden tief bis zu den Keimblättern (das erste paar Blätter) ins Beet gesetzt. Dadurch wachsen sie schnell und kräftig an. Die Pflanzung sollte erst nach den Eisheiligen ab Mitte Mai erfolgen. Die Pflanze benötigt ausreichend Platz um sich auszubreiten. Durch eine Kletterhilfe wie ein Spalier, Schnüre, oder Stäbe, kann die Pflanze leicht in die Höhe geleitet werden und spart Anbaufläche. Wird die Pflanze liegend auf dem Boden kultiviert sollte dieser zum Beispiel mit Stroh gut gemulcht werden.

Alternativ bietet sich für den Anbau im Freiland auch die Verwendung einer Anti-Unkrautfolie an, die sowohl Feuchtigkeit und Wärme im Boden hält, als auch das Wachstum von Beikräutern unterbindet. Zusätzlich reduziert sie die Infektionsgefahr durch Pilzsporen, welche durch Gießwasser vom Boden aufgewirbelt werden könnten.

Tipps vom GemüseProfi

Die Mexikanische Minigurke eignet sich ideal für den Anbau in Kästen und Hängeampeln sowie der Begrünung von Zäunen.

Die unzähligen kleinen Gürkchen eignen sich hervorragend als Naschgemüse für Groß und Klein.

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Informationgrün
Farbegrün
PflanzzeitMai, Juni, Juli
SorteMexikanische Minigurke
bot. NameMelothria scabra
FamilieKürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Standortsonnig
ErntezeitJuni, Juli, August, September, Oktober
Nährstoffe

Provitamin A, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B7, Folsäure, Vitamin C, Vitamin E, Eisen, Zink, Fluorid, Kupfer, Mangan, Iod, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium

Größe (Frucht)2 - 4 cm
Wuchshöhebis 200 cm
VerwendungRohkost, eingelegt/konserviert
RezeptideenSalzgurken, saure Gurken, Salat
BeetpartnerBuschbohne, Dill, Fenchel, Knoblauch, Kohl, Kopfsalat, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Stangenbohne, Zwiebel, Erbse, Kümmel, Lauch, Mais, Basilikum
BeetfeindeTomate, Radieschen
Krankheiten

bakterielle Weichfäule, Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Eckige Blattfleckenkrankheit, Grauschimmel, Gurkenmosaikvirus, Gurkenwelke, Sclerotinia-Welke

Schädlinge

Minierfliegen, Spinnmilben, Schnecken, Gurkenblattläuse

Entwicklungszeit8 - 12 Wochen
Winterharteinjährig
Nachwachsendnein
AnbausystemKasten/Kübel, Etagenbeet/Pflanzturm, Hochbeet, Gewächshaus, Fensterbank, Balkon, Terrasse, Garten
Wärmebedarfhoch
NährstoffbedarfStarkzehrer
Bodendurchlässig, humos, nährstoffreich