Für jede Lieferung ab 70 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.
Die Monats-Erdbeere 'Rügen' ist eine anspruchslose, reichtragende Sorte. Die Früchte sind eher klein und länglich mit einem aromatischen Walderdbeergeschmack.
Pflanzzeit | März, April, Mai, Juni, Juli, August |
Erntezeit | Juni, Juli, August, September, Oktober |
Standort | sonnig - halbschattig |
Pflanzabstand | ca. 30 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Getopfte Erdbeerpflanzen sind bereits gut durchwurzelt, dadurch wachsen sie besonders schnell an. Auch bei der Monatserdbeere 'Rügen' sorgt der Substratballen durch sein Wasserhaltevermögen für einen sicheren Start – ideal für Frühjahr und Herbstpflanzungen.
Bitte beachten Sie: Getopfte Monatserdbeeren tragen bereits im Pflanzjahr Früchte – und das über viele Monate hinweg! Bei Herbstpflanzung beginnt die Ernte allerdings erst im darauffolgenden Jahr.
Die Monatserdbeere 'Rügen' gehört zu den immertragenden Erdbeersorten und bildet von Juni bis in den Herbst hinein kontinuierlich neue Blüten und süße, aromatische Früchte. Ihre kompakte Wuchsform und robuste Natur machen sie zur perfekten Naschpflanze für Balkonkästen, Hochbeete oder kleine Gärten. Die Sorte ist sehr winterhart und kommt auch mit kühleren Regionen gut zurecht.
Die Monatserdbeere ist ein Mittelzehrer und sollte für ein gesundes Wachstum regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Bewährt hat sich dabei unser organischer Profi-Gemüse- und Beerendünger oder der GemüseProfi Langzeitdünger. Diese unterstützen die Pflanze optimal über die gesamte Saison hinweg und müssen nur ein- bis zweimal jährlich ausgebracht werden. Die eigentliche Düngergabe sollte etwa 12 Wochen nach der Pflanzung erfolgen. Vorher genügt eine kleine Startdüngung.
Die Monatserdbeere 'Rügen' gedeiht besonders gut an sonnigen oder halbschattigen Standorten. Setzen Sie die Pflanzen so tief, dass der Wurzelhals über der Erde bleibt – ein zu tiefes Pflanzen kann das Wachstum negativ beeinflussen.
Im Freiland empfiehlt sich der Einsatz einer Anti-Unkrautfolie: Diese schützt die Pflanzen vor Austrocknung, unterdrückt Beikräuter und minimiert die Infektionsgefahr durch Bodenspritzer. Besonders in feuchten Sommern ist das ein wichtiger Vorteil.
Zur Bewässerung eignet sich eine Tröpfchenbewässerung direkt am Boden. Bei Oberflächenbewässerung sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen durchdringend und intensiv gegesson werden und nicht über viele Stunden hinweg nur flächig beregnet. Am besten gießen Sie in den kühlen Morgenstunden – nicht zur Mittagshitze!
Ein echtes Highlight: Die Monatserdbeere 'Rügen' vermehrt sich auf natürliche Weise durch Selbstaussaat. Anders als klassische Gartenerdbeeren, die Ausläufer bilden, sät sich 'Rügen' selbst aus – und sorgt so mit etwas Glück jedes Jahr für neue, kräftige Jungpflanzen im Beet. Achten Sie auf kleine Keimlinge rund um die Mutterpflanze – diese lassen sich problemlos pikieren oder an Ort und Stelle weiterziehen.
Frisch geerntet schmecken die kleinen, aromatischen Früchte am besten. Im Kühlschrank halten sie sich, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, für einige Tage.
Wussten Sie? Trotz ihres Namens ist auch die Monatserdbeere keine Beere im botanischen Sinne, sondern eine Sammelnussfrucht. Das ändert aber nichts an ihrem herrlich süßen Aroma und ihrem hohen Gehalt an Vitamin C und Mineralstoffen.
Information | rot |
---|---|
Farbe | rot |
Pflanzzeit | März, April, Mai, Juni, Juli, August |
Sorte | Rügen |
bot. Name | Fragaria vesca var. semperflorens |
Familie | Rosengewächse (Rosaceae) |
Standort | sonnig - halbschattig |
Erntezeit | Juni, Juli, August, September, Oktober |
Nährstoffe | Vitamin C, K, E, A, B5, B6, B9, Folsäure, sekundäre Pflanzenstoffe, Minerlstoffe |
Größe (Frucht) | 2 - 5 g |
Wuchshöhe | 15 - 25 cm |
Verwendung | Rohkost, gebacken, eingelegt/konserviert, getrocknet |
Rezeptideen | Bowle, Marmelade, Salat, Kuchen, Smoothie |
Beetpartner | Dill, Schnittlauch, Basilikum, Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin, Salbei, Buschbohnen, Zwiebelgewächse, Spinat, Kopfsalat, Radieschen, Rüben |
Beetfeinde | Kartoffeln, Kohl |
Krankheiten | Erdbeerwelke, Echter Mehltau, Grauschimmel, Lederbeerenfäule, Rotfleckenkrankheit, Weißfleckenkrankheit, Rhizomfäule |
Schädlinge | Blattläuse, Schnecken, Erdbeerblütenstecher, getüpfelter Tausendfüßler |
Entwicklungszeit | 10 - 12 Wochen |
Winterhart | mehrjärig |
Nachwachsend | ja |
Anbausystem | Kasten/Kübel, Etagenbeet/Pflanzturm, Hochbeet, Balkon, Terrasse, Garten |
Wärmebedarf | mäßig |
Nährstoffbedarf | Mittelzehrer |
Boden | locker, leicht, durchlässig, sandig |