Für jede Lieferung ab 60 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.

Balkontomate 'Balconi Yellow'

Balconi Yellow ist eine zwergwüchsige Buschtomate. Die Pflanzen werden nur etwa 30 cm hoch und haben dennoch einen hohen Ertrag. Sie müssen nicht ausgegeizt werden und eignen sich hervorragend für den Anbau im Kübel, Töpfen, Balkonkästen oder zur Unterpflanzung größerer Sorten.

Balconi Yellow bildet viele gelbe, fruchtig süße Cherrytomaten mit einem Gewicht von etwa 15 - 20 g.

3,95 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferbar ab April 2025
Gruppiert Produkte - Artikel
BildProduktnameAnzahl
Balkontomate 'Balconi Yellow' - 1 Jungpflanze
Balkontomate 'Balconi Yellow' - 1 Jungpflanze
3,95 €
3,95 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferbar ab April 2025
Nicht auf Lager
Balkontomate 'Balconi Yellow' - 4 Jungpflanzen
Balkontomate 'Balconi Yellow' - 4 Jungpflanzen
14,50 €
3,63 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferbar ab April 2025
Nicht auf Lager

Balkontomate 'Balconi Yellow'

PflanzzeitMai, Juni
ErntezeitJuli, August, September, Oktober
Standortsonnig
Pflanzabstand40 x 40 cm
Wasserbedarfmittel

Die Balkontomate 'Balconi Yellow'

Allgemeines

Buschtomaten wie die Balconi Yellow werden nicht so hoch wie Stabtomaten und müssen in der Regel nicht bis wenig ausgegeizt werden. Am besten spendieren Sie den Pflanzen ein Spalier, das die oftmals stark behangenen Triebe vorm Abknicken bewahrt.

Balconi Yellow ist eine bekannte Zwergtomate, die viele rote Cherrytomaten trägt. Die Pflanzen werden nur etwa 30 cm hoch und eignen sich hervorragend zum Anbau auf dem Balkon oder der Terrasse, können aber auch im Freiland und Gewächshaus als Unterpflanzung bei größeren . Auch wenn die Pflanzen nicht sonderlich groß werden, sollten Sie dennoch ein Kulturgefäß mit min. 15 L Substratvolumen verwenden.

Anbau

Die Tomate gehört zu den Starkzehrern und benötigt für optimales Wachstum regelmäßig Dünger. Hierfür eignet sich optimal der spezielle Bio Profi-Tomatendünger oder unser GemüseProfi Langzeitdünger. Diese versorgen die Pflanze während der gesamten Wachstumsperiode mit dem richtigen Nährstoffverhältnis und müssen aufgrund ihrer Langzeitwirkung nur zwei- bis dreimal ausgebracht werden.

Die Pflanze sollte an einem sonnigen, vor Regen geschützten Platz gepflanzt werden. Sie muss regelmäßig von unten gegossen werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Blätter und Früchte nicht nass werden und keine Staunässe entsteht. 

Die Jungpflanzen werden bis zu den Triebblättern ins Beet gesetzt. Dadurch wachsen sie schnell an. Die Pflanzung sollte erst nach den Eisheiligen ab Mitte Mai erfolgen. Die Sorte eignet sich auch für den Anbau in einem großen Topf oder im Gewächshaus. Es ist wichtig, dass die Pflanze eine Kletterhilfe erhält.

Für den Anbau im Freiland bietet sich die Verwendung einer Anti-Unkrautfolie an, die sowohl Feuchtigkeit und Wärme im Boden hält, als auch das Wachstum von Beikräutern unterbindet. Zusätzlich reduziert sie die Infektionsgefahr durch Pilzsporen, welche durch Gießwasser vom Boden aufgewirbelt werden könnten.

Tipps vom GemüseProfi

Buschtomaten wie die Balconi Yellow müssen nicht ausgegeizt werden.

Zwischen den Tomatenpflanzen muss genügend Platz sein, damit sich keine Feuchtigkeit zwischen den Blättern sammelt und zu einem Auslöser für verschiedene Krankheiten wird.

Basilikum und Tomaten sind auch im Garten eine ideale Kombination für eine Mischkultur. Durch seine ätherischen Öle vertreibt er die Weiße Fliege und Läuse von den Tomatenpflanzen.

Tomaten sind klimakterische Früchte. Eine gewisse Mindestreife vorausgesetzt reifen die Früchte auch nach der Ernte noch nach. So können Sie sich auch bis in die kalte Jahreszeit hinein mit frischen Tomaten aus dem eigenen Garten versorgen.

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Informationgelb
Farbegelb
SorteBalconi Yellow
bot. NameSolanum lycopersicum
FamilieNachtschattengewächse (Solanaceae)
Standortsonnig
ErntezeitJuli, August, September, Oktober
NährstoffeVitamin A, B1, C, Carotinoide, Kalium, Magnesium
Größe (Frucht)15 - 20 g
Wuchshöhe30 - 40 cm
VerwendungRohkost, gekocht, gebacken, eingelegt/konserviert, getrocknet, gebraten
RezeptideenPizza, Soßen, Salate, Suppen, fermentierte Tomaten
BeetpartnerKapuzinerkresse, Bohnen, Salat, Sellerie, Kohl, Zwiebel, Knoblauch, Basilikum, Petersilie
BeetfeindeErbsen, Fenchel, Kartoffeln
KrankheitenBlattfleckenkrankheit, Blütenendfäule, Dürrfleckenkrankheit, Echter Mehltau, Flascher Mehltau, Frucht- und Stängelfäule, Korkwurzelkrankheit, Kraut- und Braunfäule, Samtfleckenkrankheit, Tomatenwelke
SchädlingeBlattläuse, Gemüseeule, Kartoffelkäfer, Spinnmilben, Tomatenrostmilbe, Tomatenminierfliege, Tomatenminiermotte, Weiße Fliege
PflanzzeitMai, Juni
Entwicklungszeit8 - 12 Wochen
Winterharteinjährig
Nachwachsendteilweise
AnbausystemKasten/Kübel, Etagenbeet/Pflanzturm, Hochbeet, Gewächshaus, Fensterbank, Balkon, Terrasse, Garten
Wärmebedarfhoch
NährstoffbedarfStarkzehrer
Bodenlocker, durchlässig, humos, mäßig feucht, tiefgründig, nährstoffreich