Für jede Lieferung ab 60 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.

Mini-Romanasalat 'Electra'

Diese Romanasalatsorte bildet besonders kleine Romanasalate aus. Er schmeckt süß mit einer nussigen Note.
0,66 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.
Gruppiert Produkte - Artikel
BildProduktnameAnzahl
Mini-Romanasalat 'Electra' - 6 Jungpflanzen
Mini-Romanasalat 'Electra' - 6 Jungpflanzen
3,95 €
0,66 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.
Mini-Romanasalat 'Electra' - 12 Jungpflanzen
Mini-Romanasalat 'Electra' - 12 Jungpflanzen
7,50 €
0,63 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.

Mini-Romanasalat 'Electra'

PflanzzeitApril, Mai, Juni, Juli
ErntezeitMärz, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Standortsonnig - halbschattig
Pflanzabstand25 x 30 cm
Wasserbedarfhoch

Der Mini-Romanasalat

Allgemeines

Der Mini-Römersalat gehört zu den einjährigen Pflanzen und bildet einen ovalförmigen Kopf. Seine Blätter stehen steil nach oben und bilden eine feste Mittelrippe.

Bei dieser Sorte sind die Blätter grün. Der Geschmack des Romanasalats ist intensiver als der des Kopfsalats. Er hat ein süßes und nussiges Aroma.

Anbau

Die Salatköpfe gedeihen besonders gut auf etwas leichterem Boden. Beim Pflanzen der Setzlinge muss auf die richtige Tiefe geachtet werden. Zu tief gepflanzte Setzlinge können keine Blätter bilden. Die Pflänzchen sollten idealerweise bis zum Wurzelhals mit Erde bedeckt sein. Der Boden sollte außerdem humos und wasserspeichernd sein. Die Setzlinge können bereits ab April oder Mai ins Freiland gepflanzt werden. Da die Pflanzen einen hohen Wasserbedarf haben, sollte der Boden immer feucht sein. Sie benötigen viel Sonnenlicht.

Für den Anbau im Freiland bietet sich die Verwendung einer Anti-Unkrautfolie an. Diese hilft dabei, dass weniger Feuchtigkeit verloren geht und die Erde angewärmt wird. Gleichzeitig wirkt sie Unkraut entgegen.

Der Eisbergsalat verträgt kurze Trockenperioden, sollte aber dennoch regelmäßig gegossen werden. Darüber hinaus sollte in regelmäßigen Abständen Unkraut gejätet werden.

Salat ist ein Schwachzehrer und braucht nur wenig Nährstoffe im Boden. Sollte ihr Boden bereits gut beansprucht sein können Sie mit unserem Wurzelaktivator nachhelfen oder arbeiten einmalig den GemüseProfi Langzeitdünger bzw. einen organischen Profidünger in die Erde ein.

Geerntet werden die ganzen reifen Köpfe. Dies geschieht am besten am Morgen. Der Salat sollte mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden abgeschnitten werden.

Bereits nach sechs bis acht Wochen können die Salatköpfe geerntet werden. Der Kopf wird dazu mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden abgeschnitten.

Tipps vom GemüseProfi

Romanasalat eignet sich auch super für die warme Küche. Vor allem die festen Strünke können gekocht und dann mit etwas Salz und Butter gewürzt werden.

Zum Schutz des Salats vor Fraßfeinden dient ein Kulturschutznetz. Durch die engen Maschen haben Insekten und Schnecken kaum eine Möglichkeit, an die jungen Salatblätter zu gelangen.

Öffnen sich die Blätter der Salatköpfe nach außen, können sie vorsichtig mit etwas Bindfaden zusammengebunden werden.

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Informationgrün
Farbegrün
SorteElectra
bot. NameLactuca sativa var. capitata
FamilieKorbblütler (Asteraceae)
Standortsonnig - halbschattig
ErntezeitMärz, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
NährstoffeFolsäure, Kalium
Wuchshöhe10 - 20 cm
VerwendungRohkost, gedünstet, gekocht, gebraten
RezeptideenSalate
BeetpartnerHülsenfrüchte, Kübrisgewächse, Kerbel, Borretsch, Dill, Fenchel, Erdbeere, Kohl, Lauch, Mais, Möhre, Tomate, Radieschen, Rettich, Spinat, Schwarzwurzel, Zwiebel
BeetfeindeKresse, Petersilie, Sellerie, Rote Bete
SchädlingeSchnecken, Blattläuse
PflanzzeitApril, Mai, Juni, Juli
Entwicklungszeit6 - 8 Wochen
Winterharteinjährig
Nachwachsendnein
AnbausystemKasten/Kübel, Etagenbeet/Pflanzturm, Hochbeet, Gewächshaus, Balkon, Terrasse, Garten
Wärmebedarfmäßig
NährstoffbedarfSchwachzehrer
Bodenlocker, humos