Für jede Lieferung ab 70 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.
Pflanzzeit | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
Erntezeit | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
Standort | sonnig |
Pflanzabstand | 25 x 30 cm |
Wasserbedarf | hoch |
Der Kopfsalat ist ein Gartensalat mit einer stark gestauchten Sprossachse, so dass die Blätter einen dichten, rundlichen "Kopf" bilden. Verzehrt werden meistens die rohen Blätter.
Die Blätter sind meist breiter als lang, runzelig und die Oberfläche fühlt sich weich und leicht ölig an. Die meisten Sorten besitzen grüne Blätter, es gibt aber auch rötliche und gelbliche Sorten.
Der Anbau von Kopfsalat ist einfach. Er gehört zu den Schwachzehrern, hat einen hohen Wasser- und einen mäßigen Wärmebedarf. Der Standot sollte sonnig gewählt werden, im Sommer jedoch kühl sein. Der Boden sollte locker, durchlässig und humos sein.
Auf eine gleichmäßige Wasserversorgung muss geachtet werden. Ein trockener Boden führt zu schlaffen, hängenden Salatblättern. Eine Mulchschicht aus Grünschnitt oder Stroh kann an besonders warmen Tagen helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Ab Anfang März können die vorgezogenen Jungpflanzen ins Gartenbeet gesetzt werden
Als gute Beetnachbarn eignen sich Erdbeeren, Bohnen, Erbsen, Rote Beete, Spinat und Zwiebeln.
Geerntet wird der ganze Kopf, indem man ihn knapp über dem Boden mit einem scharfen Messer von der Wurzel abtrennt.
Der Boden um die Salatköpfe sollte in regelmäßigen Abständen gehackt und um den Kopf angehäufelt werden.
Die zarten Blätter können nicht sehr lange gelagert werden (höchstens zwei Tage). Es ist am besten, den Salat direkt vor dem Verzehr zu ernten.
Information | rot, grün |
---|---|
Farbe | grün und rot |
Pflanzzeit | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
Sorte | Aquino, Seurat, Soliflore |
bot. Name | Lactuca sativa var. capitata |
Familie | Korbblütler (Asteraceae) |
Standort | sonnig |
Erntezeit | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
Nährstoffe | Vitamin K, Provitamin A, Vitamin C, Folsäure, B-Vitamine, Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor |
Größe (Frucht) | 600 - 1.000 g |
Wuchshöhe | 20 - 30 cm |
Verwendung | Rohkost |
Rezeptideen | Salate |
Beetpartner | Hülsenfrüchte, Kübrisgewächse, Kerbel, Borretsch, Dill, Fenchel, Erdbeere, Kohl, Lauch, Mais, Möhre, Tomate, Radieschen, Rettich, Spinat, Schwarzwurzel, Zwiebel |
Beetfeinde | Kresse, Petersilie, Sellerie, Rote Bete |
Krankheiten | Falscher Mehltau; Salatfäule |
Schädlinge | Schnecken, Blattläuse |
Entwicklungszeit | 6 - 8 Wochen |
Winterhart | einjährig |
Nachwachsend | nein |
Anbausystem | Kasten/Kübel, Etagenbeet/Pflanzturm, Hochbeet, Gewächshaus, Balkon, Terrasse, Garten |
Wärmebedarf | mäßig |
Nährstoffbedarf | Schwachzehrer |
Boden | locker, durchlässig, humos, nährstoffreich |