Für jede Lieferung ab 70 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.

Spitzkohl 'Tourima'

Knackig zarter Kohl mit mild-süßlichem Geschmack, feiner als der von Weißkohl. Hervorragend als Rohkost, Gemüsebeilage oder für Eintöpfe geeignet. Reich an Vitamin C, E, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen.
0,71 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.
Gruppiert Produkte - Artikel
BildProduktnameAnzahl
Spitzkohl 'Tourima' - 6 Jungpflanzen
Spitzkohl 'Tourima' - 6 Jungpflanzen
4,25 €
0,71 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.
Spitzkohl 'Tourima' - 12 Jungpflanzen
Spitzkohl 'Tourima' - 12 Jungpflanzen
7,95 €
0,66 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.

Spitzkohl 'Tourima'

PflanzzeitMärz, April, Mai, Juni, Juli, August
ErntezeitJanuar, Februar, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Standortsonnig - halbschattig
Pflanzabstand35 x 35 cm
Wasserbedarfhoch

Der grüne Spitzkohl

Allgemeines

Der grüne Spitzkohl bildet knackig zarte Blätter mit mild-süßlichem Geschmack aus. Dieser ist feiner als der von Weißkohl.

Diese Kohlsorte eignet sich hervorragend als Rohkost, Gemüsebeilage oder für Eintöpfe. Sie ist reich an Vitamin C, E, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen.

Die Sorte bildet locker zu konischen Köpfen geschichtete, kegelige Blätter mit grüner Färbung aus.

Anbau

Spitzkohl ist ein Starkzehrer, der einen äußerst nährstoffreichen Boden benötigt und sollte deswegen regelmäßig gedüngt werden. Hierfür eignet sich hervorragend unser organischer Profi-Gemüsedünger oder der GemüseProfi Langzeitdünger. Für einen optimalen Geschmack sollte die Düngung etwa vier Wochen vor der Ernte eingestellt werden.

Der Kohl benötigt viel Wasser und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Bei der Pflanzung ins Freiland bietet sich die Verwendung einer Anti-Unkrautfolie an. Diese hilft dabei, dass weniger Feuchtigkeit verloren geht und die Erde angewärmt wird. Gleichzeitig wirkt sie Unkraut entgegen. Wie bei allen anderen Kohlsorten muss die Fruchtfolge eingehalten werden, um einen Befall mit Kohlhernie zu vermeiden.

Bei der Bewässerung ist darauf zu achten, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt. Starke Schwankungen können zum Aufplatzen des Kohlkopfes führen. Außerdem sollten die Köpfe spätestens bei einem Höchstgewicht von 1,5 kg geerntet werden. Auch hier ist der Grund, dass der Kopf sonst platzen kann.

Die Jungpflanzen sollten von Anfang April bis Mitte August ausgepflanzt werden. Geerntet werden die festen, voll ausgebildeten Köpfe von Mitte Juni bis Ende November.

Tipps vom GemüseProfi

Durch seine zarten Blätter ist diese Kohlsorte nicht für die Lagerung geeignet. Für einige Tage kann der Kohl in einem feuchten Tuch eingeschlagen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Schützen Sie den Kohl unbedingt vor Fraßschäden durch Insekten. Idealerweise pestizidfrei mit Hilfe unseres Kulturschutznetzes.

Spitzkohl sollte nicht zusammen mit anderen Kreuzblütlern angebaut werden. Außerdem sollte zwischen jedem Anbau eine mindestens dreijährige Fruchtfolge eingehalten werden.

Wollen Sie ihren Wirsing auch noch in der kalten Jahreszeit ernten empfiehlt es sich diesen mit Wachstumsvlies und/oder Lochfolie abzudecken.

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Informationgrün
Farbegrün
PflanzzeitMärz, April, Mai, Juni, Juli, August
SorteTourima
bot. NameBrassica oleracea var. capitata
FamilieKreuzblütler (Brassicaceae)
Standortsonnig - halbschattig
ErntezeitJanuar, Februar, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
NährstoffeVitamin C, Zink, sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide, Phenole), Ballaststoffe
Größe (Frucht)1.000 - 2.500 g
Wuchshöhe40 - 60 cm
VerwendungRohkost, gedünstet, gekocht, gebacken, eingelegt/konserviert, blanchiert, gebraten
RezeptideenSalat; Beilage, Sauerkraut
BeetpartnerBeifuß, Dill, Endivien, Feldsalat, Hülsenfrüchte, Gurken, Kamille, Kartoffeln, Kopfsalat, Koriander, Kümmel, Lauch, Mangold, Minzen, Pastinake, Pflücksalat, Radicchio, Radieschen, Rettich, Ringelblumen, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Tomaten
BeetfeindeErdbeeren, Knoblauch, Zwiebel, Senf, Kohl
KrankheitenKohlhernie
SchädlingeSchnecken, Blattläuse, Kohlfliege, Kohlweißling
Entwicklungszeit8 - 12 Wochen
Winterharteinjährig
Nachwachsendnein
AnbausystemKasten/Kübel, Hochbeet, Terrasse, Garten
Wärmebedarfniedrig
NährstoffbedarfStarkzehrer
Bodennährstoffreich, lehmig