Für jede Lieferung ab 70 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.
Pflanzzeit | April, Mai, Juni, Juli, August, September |
Erntezeit | Januar, Februar, September, Oktober, November, Dezember |
Standort | sonnig - halbschattig |
Pflanzabstand | 50 x 50 cm |
Wasserbedarf | hoch |
Der Rosenkohl ist eine Gemüsepflanze, die als Spross wächst und direkt an der Blattbasis kleine Röschen mit einem Durchmesser von bis zu vier Zentimetern bildet.
Diese Sorte bildet viele kleine, runde Köpfe entlang der Sprossachse mit rot-lilanen Blättern. Er hat einen mild-süßen Geschmack und bildet beim Kochen keinen typischen Kohlgeruch. Die Farbe intensiviert sich bei kühleren Herbsttemperaturen.
Für ein besonderes Aroma kann der Rosenkohl nach der ersten Frosteinwirkung geerntet werden. Geerntet wird immer von unten nach oben.
Rosenkohl ist ein Starkzehrer mit einem hohen Wasser- und einem geringen Wärmebedarf. Spätestens wenn die Blätter gelb werden, muss er gegossen werden. Um ein Austrocknen der Pflanze zu verhindern, kann der Wurzelbereich leicht gemulcht werden. Wie bei allen Kohlsorten ist außerdem auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Kulturen (mindestens 3 Jahre) zu achten, um den Ausbruch der Kohlhernie zu verhindern.
Er wird von Ende Mai bis September ausgepflanzt. Die Jungpflanze sollte besonders tief ins Beet gesetzt werden. Idealerweise bis zu den ersten Blättern. Zur Stabilisierung sollte die Pflanze während des Wachstums an Stöcken befestigt werden.
Geerntet wird von November bis März. Am besten nach dem ersten Frost. Geerntet werden die walnussgroßen, fest geschlossenen Blüten. Die unteren werden zuerst geerntet, damit die oberen weiter reifen können. Es ist wichtig, dass der Rosenkohl nicht gefroren geerntet wird!
Der geerntete Rosenkohl eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Dazu sollten die geernteten Röschen kurz in kochendem Wasser blanchiert und dann in Eiswasser abgeschreckt werden. Auf diese Weise behalten die Röschen ihre Farbe. Im nächsten Schritt werden die Röschen einzeln vorgefroren und dann zusammen verpackt. So wird verhindert, dass sie zusammenklumpen. Um die Röschen später zu genießen, werden sie gefroren in kochendes Wasser gelegt. Langsames Auftauen muss verhindert werden, sonst werden sie matschig.
Information | rot |
---|---|
Farbe | rot |
Pflanzzeit | April, Mai, Juni, Juli, August, September |
Sorte | Red Bull |
bot. Name | Brassica oleracea var. gemmifera |
Familie | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
Standort | sonnig - halbschattig |
Erntezeit | Januar, Februar, September, Oktober, November, Dezember |
Nährstoffe | Provitamin A, Vitamin B2, Vitamin C |
Größe (Frucht) | 2 - 4 cm |
Wuchshöhe | 70 - 100 cm |
Verwendung | Rohkost, gedünstet, gekocht, gebacken, blanchiert, gebraten |
Rezeptideen | Salat, Beilage, Rahmkohl |
Beetpartner | Beifuß, Dill, Endivien, Feldsalat, Hülsenfrüchte, Gurken, Kamille, Kartoffeln, Kopfsalat, Koriander, Kümmel, Lauch, Mangold, Minzen, Pastinake, Pflücksalat, Radicchio, Radieschen, Rettich, Ringelblumen, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Tomaten |
Beetfeinde | Erdbeeren, Knoblauch, Zwiebel, Senf, Kohl |
Krankheiten | Kohlhernie |
Schädlinge | Blattläuse, Blumenfliege, Erdfloh, Kohlweißling, Kohldrehherzmücke |
Entwicklungszeit | 20 - 24 Wochen |
Winterhart | einjährig |
Nachwachsend | nein |
Anbausystem | Kasten/Kübel, Hochbeet, Terrasse, Garten |
Wärmebedarf | niedrig |
Nährstoffbedarf | Starkzehrer |
Boden | tiefgründig, nährstoffreich, alkalisch, lehmig |