Für jede Lieferung ab 70 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.

Rosenkohl 'Autumn Star '

Traditionelles Wintergemüse, bei dem viele kleine Röschen an einem Spross wachsen. Die Sorte bildet viele offene Köpfe mit gekrausten Blättern entlang der Sprossachse. Die Blätter sind grün-violett gefärbt. Reich an Provitamin A, Vitamin B2, C und sekundären Pflanzenstoffen.
0,75 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.
Gruppiert Produkte - Artikel
BildProduktnameAnzahl
Rosenkohl 'Autumn Star' - 6 Jungpflanzen
Rosenkohl 'Autumn Star' - 6 Jungpflanzen
4,50 €
0,75 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.
Rosenkohl 'Autumn Star' - 12 Jungpflanzen
Rosenkohl 'Autumn Star' - 12 Jungpflanzen
8,50 €
0,71 € / 1 Pfl.
* inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 3 bis 7 Werktagen.

Rosenkohl 'Autumn Star '

PflanzzeitMärz, April, Mai, Juni, Juli, August
ErntezeitJanuar, Februar, September, Oktober, November, Dezember
Standortsonnig - halbschattig
Pflanzabstand50 x 50 cm
Wasserbedarfhoch

Der krause Rosenkohl

Allgemeines

Der krause Rosenkohl ist eine Kreuzung aus Rosen- und Grünkohl. Die Blätter haben eine violette Blattrippe. Wie beim Rosenkohl kann das ganze Röschen zubereitet und gegessen werden. Die Röschen schmecken am besten blanchiert oder in der Pfanne gebraten.

Sein Geschmack erinnert an Kohl, ist aber viel milder. Er ist weniger bitter als Rosenkohl und hat ein nussiges Aroma mit einem süßen Geschmack.

Anbau

Rosenkohl gehört zu den Starkzehrern und sollte regelmäßig gedüngt werden. Hierfür eignet sich hervorragend unser organischer Profi-Gemüsedünger oder der GemüseProfi Langzeitdünger. Für einen optimalen Geschmack sollte die Düngung etwa vier Wochen vor der Ernte eingestellt werden. Er gedeiht besonders gut auf einem nährstoffreichen, alkalisch, lehmigen sowie tiefgründigen Boden. Die Pflanze hat einen hohen Wasser- und einem geringen Wärmebedarf.

Um ein Austrocknen der Pflanze zu verhindern, kann der Wurzelbereich leicht gemulcht werden. Bei dieser Kohlsorte ist außerdem auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Kulturen (mindestens 3 Jahre) zu achten, um den Ausbruch von Kohlhernie zu vermeiden.

Von Ende Mai bis September kann krauser Rosenkohl ausgepflanzt werden. Die Jungpflanze sollte besonders tief ins Beet gesetzt werden. Idealerweise bis zu den ersten Blättern. Zur Stabilisierung sollte die Pflanze während des Wachstums an Stöcken befestigt werden. Bei der Pflanzung ins Freiland empfiehlt sich der Einsatz einer Anti-Unkrautfolie, die sowohl Feuchtigkeit und Wärme im Boden hält, als auch das Wachstum von Beikräutern unterbindet.

Geerntet werden kann von Oktober bis März, je nachdem, wann die Pflanze ausgepflanzt wurde. Am besten ist es jedoch, nach dem ersten Frost zu ernten, da dies das Aroma verbessert. Geerntet werden die walnussgroßen, offenen Blüten. Die unteren werden zuerst geerntet, damit die oberen weiter reifen können. Es ist wichtig, dass der Rosenkohl nicht gefroren geerntet wird!

Tipps vom GemüseProfi

Die geernteten Röschen eignen sich hervorragend zum Einfrieren. Dazu sollten sie kurz in kochendem Wasser blanchiert und dann in Eiswasser abgeschreckt werden. Auf diese Weise behalten sie ihre Farbe. Im nächsten Schritt werden die Röschen einzeln vorgefroren und dann zusammen verpackt. So wird verhindert, dass sie zusammenklumpen. Um die Röschen später zu genießen, werden sie gefroren in kochendes Wasser gelegt. Langsames Auftauen muss verhindert werden, sonst werden sie matschig.

Schützen Sie den Kohl unbedingt vor Fraßschäden durch Insekten. Idealerweise pestizidfrei mit Hilfe unseres Kulturschutznetzes.

Wollen Sie ihren Rosenkohl auch noch in der kalten jahreszeit ernten empfiehlt es sich diesen mit Wachstumsvlies und/oder Lochfolie abzudecken.

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Informationkraus
Farbegrün
PflanzzeitMärz, April, Mai, Juni, Juli, August
SorteAutuum Star
bot. NameBrassica oleracea var. gemmifera
FamilieKreuzblütler (Brassicaceae)
Standortsonnig - halbschattig
ErntezeitJanuar, Februar, September, Oktober, November, Dezember
NährstoffeProvitamin A, Vitamin B2, Vitamin C
Größe (Frucht)2 - 4 cm
Wuchshöhe70 - 100 cm
VerwendungRohkost, gedünstet, gekocht, gebacken, blanchiert, gebraten
RezeptideenSalat, Beilage, Rahmkohl
BeetpartnerBeifuß, Dill, Endivien, Feldsalat, Hülsenfrüchte, Gurken, Kamille, Kartoffeln, Kopfsalat, Koriander, Kümmel, Lauch, Mangold, Minzen, Pastinake, Pflücksalat, Radicchio, Radieschen, Rettich, Ringelblumen, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Tomaten
BeetfeindeErdbeeren, Knoblauch, Zwiebel, Senf, Kohl
KrankheitenKohlhernie
SchädlingeBlattläuse, Blumenfliege, Erdfloh, Kohlweißling, Kohldrehherzmücke
Entwicklungszeit20 - 24 Wochen
Winterharteinjährig
Nachwachsendnein
AnbausystemKasten/Kübel, Hochbeet, Terrasse, Garten
Wärmebedarfniedrig
NährstoffbedarfStarkzehrer
Bodentiefgründig, nährstoffreich, alkalisch, lehmig