Für jede Lieferung ab 70 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.
Pflanzzeit | März, April, Mai, Juni, Juli, August |
Erntezeit | Januar, August, September, Oktober, November, Dezember |
Standort | sonnig - halbschattig |
Pflanzabstand | 40 x 50 cm |
Wasserbedarf | hoch |
Die Sorte bildet feste, ovale bis schmale zylindrische Köpfe mit gelbgrünen Blättern. Er eignet sich hervorragend für die Fermentation von Kimchi. Diese Kohlsorte hat keinen Strunk und schmeckt aufgrund des geringen Gehalts an Senfölglykosiden sehr mild.
Der Chinakohl hat einen mittleren Nährstoff- und Wärmebedarf. Für eine optimale Nährstoffversorung sollte die Pflanze ausreichend gedüngt werden. Hierfür eignet sich hervorragend unser GemüseProfi Langzeitdünger, oder der organische Spezialdünger für Gemüsepflanzen. Dieser versorgt die Pflanze während der gesamten Wachstumsperiode mit dem richtigen Nährstoffverhältnis und muss aufgrund seiner Langzeitwirkung nur zwei- bis dreimal ausgebracht werden.
Er braucht viel Feuchtigkeit und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort. Um ein Schießen des Kohls zu verhindern, sollte dieser am besten erst Ende Juli ausgepflanzt werden.
Für den Anbau im Freiland bietet sich die Verwendung einer Anti-Unkrautfolie an. Diese hilft dabei, dass weniger Feuchtigkeit verloren geht und die Erde angewärmt wird. Gleichzeitig wirkt sie Unkraut entgegen.
Die Haupterntezeit des Chinakohls ist im Oktober. Wenn der Kohl mitsamt seinem Wurzelballen geerntet ist, kann er bis zum nächsten Frühjahr kühl gelagert werden. Dafür sollten die Wurzeln gründlich trocken gereinigt und ein Befall mit Schädlingen ausgeschlossen werden. Anschließend sollte jeder Kohlkopf einzeln in Zeitungspapier eingewickelt werden.
Vor dem Verzehr sollten die äußeren Blätter entfernt werden.
Chinakohl sollten Sie vor der Lagerung niemals waschen, da die Feuchtigkeit dazu beitragen kann, dass dieser schneller verdirbt.
Schützen Sie Ihren Chinakohl unbedingt vor Schädlingsbefall, zum Beispiel ganz ohne Pestizide durch Einsatz eines Kulturschutznetzes.
Bei frühem Wintereinbruch sollten Sie ihre Pflanzen auf dem Beet mit einem Vlies und oder Lochfolie schützen.
Information | grün |
---|---|
Farbe | grün-weiß |
Pflanzzeit | März, April, Mai, Juni, Juli, August |
Sorte | Veraflex |
bot. Name | Brassica oleracea var. capitata |
Familie | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
Standort | sonnig - halbschattig |
Erntezeit | Januar, August, September, Oktober, November, Dezember |
Nährstoffe | Kalium, Calcium, Folsäure, Magnesium, Vitamin C, sekundäre Pflanzenstoffe |
Größe (Frucht) | 1.000 - 3.000 g |
Wuchshöhe | 40 - 60 cm |
Verwendung | Rohkost, gedünstet, gekocht, eingelegt/konserviert, blanchiert, gebraten |
Rezeptideen | Kimchi; Suppe; Wok Gerichte; Salate |
Beetpartner | Buschbohne, Erbsen, Salat, Spinat, Möhre |
Beetfeinde | Kohl, Kartoffel, Radieschen, Rettich, Senf, Zwiebel |
Krankheiten | Kohlhernie |
Schädlinge | Kohlfliege, Kohlweißling, Erdflöhe, Kohlgallenrüssler, Blattflöhe, Schnecken |
Entwicklungszeit | 8 - 12 Wochen |
Winterhart | einjährig |
Nachwachsend | nein |
Anbausystem | Hochbeet, Garten |
Wärmebedarf | mäßig |
Nährstoffbedarf | Mittelzehrer |
Boden | humos, nährstoffreich |