Für jede Lieferung ab 70 € ist der Versand in Deutschland kostenfrei.
Pflanzzeit | März, April, Mai, Juni, Juli, August |
Erntezeit | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November |
Standort | sonnig - halbschattig |
Pflanzabstand | 35 x 35 cm |
Wasserbedarf | hoch |
Der Blumenkohl ist eine Kohlart mit mildem Aroma, bei der die zu einem Kopf zusammenstehenden Blütenknospen verzehrt werden. Er ist reich an Vitamin C, B-Vitaminen, Folsäure, sekundären Pflanzenstoffen und Mineralien. Blumenkohl gehört zu den gut verträglichen Kohlarten und bietet zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten.
Die Knospen des Blumenkohl sind zum Zeitpunkt der Ernte noch nicht voll entwickelt. Die weiße Farbe besitzt er dadurch, dass die Hüllblätter das Sonnenlicht von ihm fernhalten, wodurch sich kein Chlorophyll bilden kann.
Der Blumenkohl hat einen geringen Wärmebedarf und fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort besonders wohl. Da er ein Starkzehrer ist, sollte der Boden nährstoffreich, humos, tiefgründig sowie kalkhaltig sein.
Blumenkohl braucht viel Wasser und sollte regelmäßig gedüngt werden. Hierfür eignet sich hervorragend unser organischer Profi-Gemüsedünger oder der GemüseProfi Langzeitdünger. Für einen optimalen Geschmack sollte die Düngung etwa vier Wochen vor der Ernte eingestellt werden.
Der Kopf wird geerntet, sobald die Blüte gut ausgebildet, aber noch geschlossen ist.
Geeignete Beetnachbarn für Blumenkohl sind Endivie, Kopfsalat, Buschbohnen, Erbsen und Sellerie. Zwiebeln und Knoblauch sollten dagegen als Nachbarn vermieden werden.
Um der Kohlhernie keine Chance zu geben, sollten Sie eine abwechslungsreiche Fruchtfolge einhalten.
Bei einer frühen Pflanzung von Blumenkohl empfiehlt es sich, diesen mit Anzuchtvlies und/oder Verfrühungsfolie abzudecken.
Zum Schutz vor Fressfeinden bietet es sich an die Pflanzen mit Kulturschutznetzen abzudecken.
Information | weiß |
---|---|
Farbe | weiße Blume |
Pflanzzeit | März, April, Mai, Juni, Juli, August |
Sorte | Chambord |
bot. Name | Brassica oleracea var. botrytis |
Familie | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
Standort | sonnig - halbschattig |
Erntezeit | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November |
Nährstoffe | Vitamin C, Provitamin A, B-Vitamine, Folsäure, Kalium, Mangan, Kupfer, sekundäre Pflanzenstoffe (Glucosinolate) |
Größe (Frucht) | ca. 1.000 g |
Wuchshöhe | 30 - 50 cm |
Verwendung | Rohkost, gedünstet, gekocht, gebacken, eingelegt/konserviert, blanchiert, gebraten |
Rezeptideen | Gemüse-Curry; Blumenkohl-Hummus, Blumenkohl-Kartoffelpüree; als Beilage; Blumenkohlsuppe; Blumenkohlreis |
Beetpartner | Endivie, Kopfsalat, Pflücksalat, Pferfferminze, Dicke Bohne, Sellerie; |
Beetfeinde | Kohl, Kartoffel, Radieschen, Rettich, Senf, Zwiebel |
Krankheiten | Kohlhernie, falscher Mehltau |
Schädlinge | Kohlfliege, Kohlweißling, Erdflöhe, Kohldrehherzmücke |
Entwicklungszeit | 8 - 12 Wochen |
Winterhart | einjährig |
Nachwachsend | teilweise |
Anbausystem | Hochbeet, Garten |
Wärmebedarf | niedrig |
Nährstoffbedarf | Starkzehrer |
Boden | humos, tiefgründig, nährstoffreich, kalkreich |